Unsere Zahlungsarten:

Barzahlung bei Abholung

Als Kleinunternehmer im Sinne von § 19 (1) UStG wird keine Umsatzsteuer berechnet. Auf die Anwendung der Regelbesteuerung wird verzichtet.

Versandkosten / Lieferung

Die Versandkostenpauschale variieren bei Lieferung innerhalb Deutschlands und nach Österreich. Ein Mindermengenzuschlag wird nicht erhoben. Bei Lieferung in andere Länder fallen davon abweichende Kosten an. Die Lieferzeit verfügbarer Produkte innerhalb Deutschlands beträgt 1 bis 7 Werktage. Bei Vorauskasse gilt der Zahlungseingang bzw. der Vertragsabschluss als Beginn der Lieferzeit. Lieferungen außerhalb Deutschlands können von der genannten Lieferzeit abweichen. Bei sperrigen Produkten, die im Einzelnen entsprechend gekennzeichnet sind, berechnen wir den am Artikel ausgewiesenen Sperrgutzuschlag. 

§ 9 Gewährleistung/Haftung

Es gelten die gesetzlichen Gewährleistungsvorschriften (§§ 434 ff. BGB und, wenn es sich beim Kunden um einen Verbraucher handelt, zusätzlich §§ 474 ff. BGB). Die Gewährleistungsfrist beträgt bei gebrauchten Sachen ein Jahr ab dem gesetzlichen Verjährungsbeginn. Etwaige Schadensersatzansprüche stehen dem Kunden innerhalb der gesetzlichen  Verjährungsfristen zu. Unberührt bleiben etwaige vom Hersteller gewährte Beschaffenheits- bzw. Haltbarkeitsgarantien. Die gesetzlichen Rechte des Kunden werden durch etwaige Garantien des Herstellers nicht eingeschränkt.

Um uns die Arbeit zu erleichtern, bitten wir um eine möglichst genaue Beschreibung des Grunds der Beanstandung. Im Falle einer Rückgabe von Produkten auf dem persönliche und/oder vertrauliche Daten des Kunden enthalten sind, ist der Kunde für deren vorherige Sicherung und Löschung eigenverantwortlich. Bitte informieren Sie uns bei einem Transportschaden umgehend, damit wir unsere Ansprüche gegenüber dem Versanddienstleister geltend machen können.

Alle Reifenpreise ohne Felgen, inklusive MwSt., zzgl. Montage und Wuchten.

Die Entsorgung deiner Altreifen kostet dich pro Reifen bei uns 3,- Euro.Altreifenentsorgung Altreifenentsorgung

Reifen werden ohne Felgen geliefert. Je nach Reifenbreite weicht das Profilbild von der Abbildung ab.

RDKS-Pflicht: Reifenwechsel mit Reifendruckkontrollsystem

Ratgeber: Das ist beim Reifenwechsel mit RDKS zu beachten

Reifendruck-Kontrollsysteme warnen den Fahrer bei falschem Reifendruck und sorgen so für mehr Sicherheit. Doch die Kontrollsysteme erhöhen auch Aufwand und Kosten für den Reifenwechsel. Die wichtigsten Infos!

Reifendruck-Kontrollsysteme (kurz RDKS) müssen seit November 2014 bei Neufahrzeugen verpflichtend an Bord sein. Sie helfen dabei, Kraftstoff zu sparen und Unfälle durch zu niedrigen Reifendruck zu verhindern. Doch beim saisonalen Rädertausch und beim Reifenwechsel sorgen sie für Mehraufwand und Mehrkosten. Worauf ist zu achten?

RDK-Systeme: Direkt und indirekt

Unterschieden wird zwischen dem direkten und dem indirekten RDKS. Gerade ersteres sorgt beim Reifenwechsel für Mehrkosten von 50 bis 100 Euro. Denn bei jedem Aufziehen neuer Reifen müssen die Sensoren gewartet, angelernt und Verschleißteile wie Ventilkappen ersetzt werden. Müssen zusätzlich neue Sensoren eingebaut werden, steigen die Preise schnell um weitere Hunderte Euro. Was sind die Unterschiede zwischen den beiden Kontrollsystemen?

Indirektes RDKS: Das indirekte Reifendruck-Kontrollsystem nutzt die vorhandenen ABS/ESP-Sensoren. Verliert ein Reifen Luft, verringert sich sein Abrollumfang, er dreht sich schneller, und die Elektronik meldet dem Fahrer den Druckverlust. Nachteil: Indirekte RDKS können nicht erkennen, welches Rad schwächelt. Außerdem funktionieren sie nur bei rollendem Fahrzeug. Vorteil: Beim Reifenwechsel werden keine zusätzlichen Sensoren verbaut, Zusatzkosten entstehen nicht.

Direktes RDKS: Das direkte System ist komfortabler, aber auch aufwendiger und teurer. Sensoren an den Ventilen funken den exakten Reifendruck an die Bordelektronik; der Fahrer kann die Werte im Cockpit abrufen. Diese Technik kommt nicht nur bei den Premiummarken zum Einsatz, sondern auch bei den meisten Importeuren.

Direkte RDKS arbeiten mit vier Sensoren an den Ventilen. Der Luftdruck wird per Funk übertragen und im Display exakt angezeigt.

Beim Wechsel von Sommer- auf Winterreifen oder umgekehrt kann theoretisch ein Satz Sensoren auf den anderen Reifensatz umgezogen werden. Dabei wird jedoch jedes Mal ein sogenanntes Service-Kit mit neuen Gummidichtungen und Ventilen benötigt. Deswegen ist es ratsam, sich für jeden Reifensatz einen eigenen Satz Sensoren anzuschaffen. Nachteil: Die Sensoren müssen bei jedem Räderwechsel gewartet und ggf. getauscht werden, dadurch entstehen Zusatzkosten. Vorteil: Die Angaben sind genau und für jeden Reifen jederzeit abrufbar.

Rädertausch mit RDKS: Das ist zu beachten

Indirektes RDKS: Nach einem Räderwechsel oder dem Aufziehen neuer Reifen muss das indirekte RDKS lediglich einmal neu angelernt werden. Das geht in der Regel mit ein paar Klicks über das Fahrzeugmenü, im Zweifelsfall hilft die Bedienungsanleitung.

Die direkten RDKS-Sensoren erfordern eine regelmäßige Wartung, dadurch wird der Reifenwechsel teurer.

Direktes RDKS: Beim saisonalen Wechsel von Winter- auf Sommerreifen oder umgekehrt sollte bei Fahrzeugen mit direktem RDKS die Fachwerkstatt aufgesucht werden. Die Sensoren sollten nämlich bei jedem Wechsel gewartet und auf ihre Funktionsfähigkeit überprüft werden. Außerdem ist bei Montage und Demontage besondere Vorsicht geboten, damit die Sensoren nicht beschädigt werden.

Für welche Autos ist das RDKS verpflichtend?

Verpflichtend ist ein RDKS für alle Neuwagen mit Erstzulassung ab dem 1. November 2014 und alle Modelle mit Typprüfung ab dem 1. November 2012. Ob das eigene Auto unter diese Regelung fällt, ist dem Fahrzeugschein zu entnehmen. Das Datum der Erstzulassung ist gleich zu Beginn unter Punkt 1 aufgeführt, die Typzulassung unter Ziffer 6. Steht hier ein Datum nach dem 1. November 2012, sollten Sie beim Hersteller nachfragen, ob Ihr Auto unter die Regelung fällt und ein RDKS verpflichtend ist – möglicherweise handelt es sich nämlich nur um einen Nachtrag, der nicht das Reifendruckkontrollsystem betrifft, eine Nachrüstung ist in diesem Fall nicht erforderlich.

Kein RDKS, keine TÜV-Plakette

Wer ein Auto fährt, das bereits der RDKS-Pflicht unterliegt, dessen RDKS aber nicht ordnungsgemäß funktioniert, bekommt seit Mai 2018 Probleme beim TÜV. Hier gilt ein deaktiviertes oder kaputtes RDKS als "erheblicher Mangel": Das Fahrzeug erhält keine Plakette. Auch wenn noch kein RDKS eingebaut wurde, es laut Typzulassung aber erforderlich wäre, muss es nachgerüstet werden. Erst wenn der Mangel behoben, sprich das RDKS vorhanden und funktionstüchtig ist, besteht das Auto die HU.

Was ist beim Umgang mit dem RDKS zu beachten?

• Wer ein Auto mit RDKS fährt, sollte sich darüber informieren, welche Art RDKS verbaut ist. Es gibt keine einheitliche Kennzeichnung, die über die Art des RDKS informiert. Lässt sich der Reifendruck über den Bordcomputer abrufen, handelt es sich um ein direktes System. Auch das Handbuch gibt Aufschluss: Wird auf Sensoren verwiesen, handelt es sich um ein direkt messendes RDKS. Wird zum Beispiel darauf hingewiesen, dass das RDKS nicht den tatsächlichen Reifendruck anzeigt, handelt es sich um ein indirektes System.

• Ein direktes RDKS muss bei jedem Reifenwechsel gewartet werden. Deswegen ist es ratsam, zuvor in der Werkstatt Bescheid zu geben, damit ausreichend Zeit eingeplant werden kann.
• Ein indirektes RDKS muss nach Montage neuer Reifen oder einer Änderung am Reifendruck einmal neu angelernt werden, damit die Sensoren den neuen Ausgangszustand speichern. Wie das funktioniert, ist in der Bedienungsanleitung des Fahrzeugs nachzulesen.
• Die Batterien der direktmessenden Sensoren halten etwa vier bis sechs Jahre – das entspricht auch der durchschnittlichen Lebensdauer eines Reifens. Ein Batteriewechsel ist nicht möglich, daher müssen die Sensoren erneuert werden. 

Warum wurde die RDKS-Pflicht eingeführt?

Zwar wird empfohlen den Reifendruck alle 14 Tage zu messen, doch die wenigsten Autofahrer halten sich daran. Dabei hat ein zu geringer Reifendruck viele negative Auswirkungen auf das Fahrverhalten eines Fahrzeugs: Die Fahrsicherheit in Kurven und bei Nässe wird beeinträchtigt, Bremswege verlängern sich. Durch den Minderdruck erhöht sich außerdem der Rollwiderstand, was in hohem Kraftstoffverbrauch und stärkerem Verschleiß der Gummis resultiert. Dem möchte die EU mit der RDKS-Pflicht entgegenwirken.

Wichtig: Da der richtige Reifendruck für die Sicherheit von zentraler Bedeutung ist und ein zu geringer Druck höhere Verbräuche verursacht, ist es trotz RDKS unerlässlich, den Reifendruck regelmäßig manuell zu überprüfen.

Quelle: www.autobild.de

Rücksendungen

Um die Bearbeitung zu erleichtern, beachten Sie bitte folgendes:

  1. Bitte füllen Sie den Rücksendeschein und das Muster-Widerrufsformular (auf der Rückseite) vollständig aus und legen diese mit einer Rechnungskopie der Rücksendung bei.

  2. Eine Rückgabe ist nur innerhalb von vierzehn Tagen nach Erhalt der Ware möglich. Normalerweise sind Rücksendungen für Sie kostenfrei. Weitere Details finden Sie in unseren häufig gestellten Fragen (FAQs) unter folgendem Link: Fragen zur Rücksendung. Bitte beachten Sie dazu die auf der Rückseite abgedruckte Widerrufsbelehrung.

  3. Verwenden Sie bitte immer einen Umkarton zum Transport der Rücksendung. So kann gewährleistet werden, dass die Originalverpackung nicht beschädigt wird.

  4. Senden Sie den Artikel bitte vollständig mit dem kompletten Lieferumfang zurück.

  5. Wenn Sie keine entsprechende Rückerstattungsart ankreuzen, wird der Betrag auf die im Kundenkonto hinterlegte Zahlungsart zurückerstattet.

  6. Unfreie Einsendungen werden nicht angenommen.

  7. Rücksendungen mit unserem Rücksendeschein müssen über den darauf angegebenen Versanddienstleister erfolgen.

  8. Der Retouren-Einlieferungsschein ist für Ihre Unterlagen bestimmt. Er enthält Ihre Retouren-Paketidentnummer. Mit dieser können Sie überprüfen, ob Ihre Rücksendung bei Pollin Electronic angekommen ist.

Ihre Rücksendung richten Sie bitte an:

DL-MOTO

Claudia Hoxha

Mühlenstraße 49
56859 Alf
Deutschland

Detaillierte Informationen zu Rücksendungen und Fristen finden Sie auch in unseren AGB (§ 9 Gewährleistung/Haftung und Widerrufsbelehrung).
Sollten Sie über keinen Rücksendeschein verfügen oder haben Sie weiteren Fragen zur Rücksendung, steht Ihnen zudem gerne unser Service-Center zur Verfügung:

E-Mail: info@dlmoto.de

Tel.: +49 (0)6542/9329490

WhatsApp: +4915758253390